Brandeinsatz am Sportplatz, Harzburger Straße während der Löscharbeiten gesperrt
|
Eingesetzte Kräfte:
|
||||||||||
Eingesetzte Fahrzeuge der Feuerwehr Oker: |
|||||||||||
Am 31.07.18 um 21:16 Uhr bekam der stellvertretende Ortsbrandmeister einem Anruf von Mitgliedern eines Okeraner Sportvereins, welcher den Sportplatz in Oker betreut und pflegt.
An einem Haufen mit Grünschnitt nahmen Mitglieder des Vereins einen gehrenden Geruch wahr und konnten mit einem Thermometer eine erhöhte Temperatur im Haufen messen. Der Haufen befand sich an einem abschüssigen Gelände in einem kleinen bewaldeten Gebiet. Da sich die Mitglieder des Sportvereins nicht sicher waren, ob ein Umschichten reicht oder ob der Haufen bewässert werden musste und da sie auch Angst vor einer weiteren Ausbreitung auf den trockenen Baumbestand hatten, baten sie um einen Rat von der Feuerwehr.
Bei der Erkundung konnte im unteren Bereich des Haufens deutlich zu heiße Stellen gefunden werden und auch verbrannte Reste wurden gefunden.
Da es sich somit um eine Gefahrenstelle handelte dessen unkontrolliertes Ausbreiten nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde Alarm für die Kameraden der Feuerwehr Oker ausgelöst. Mit dem Tanklöschfahrzeug und dem Löschgruppenfahrzeug machten sich die Kameraden auf den Weg zum Sportplatz.
Durch die zunehmende Dunkelheit wurde zunächst Licht aufgebaut, bevor mit den ersten Löscharbeiten begonnen wurde. Das Tanklöschfahrzeug baute einen Löschangriff direkt vom Sportplatz und das Löschgruppenfahrzeug von der Harzburger Straße aus auf. Da auch nach etlichen Litern Wasser, kein Erfolg erzielt werden konnte und immer mehr verbrannte Stellen, sowie Glutnester zum Vorschein kamen, wurde entschieden erneut Alarm für die Feuerwehr Oker auszulösen um weiteren Einsatzkräfte zur Einsatzstelle zu bekommen.
Nachdem diese Kameraden eintrafen und eine stabile Wasserversorgung zu beiden Fahrzeugen aufgebaut hatten, wurde ein weiterer massiver Wassereinsatz vorgenommen und der Haufen mit mehr als 400 Litern Wasser pro Minute bewässert. Dabei startete der brennende Haufen in Richtung Harzburger Straße zu rutschen. Dies nutzten die Einsatzkräfte aus und löschten die Reste des heißen Grünschnitts dort mit zwei weiteren Strahlrohren ab.
Während dieser Arbeiten wurde die Harzburger Straße von der Polizei voll gesperrt.
Nachdem trotz mehrfacher Kontrollen mit der Wärmebildkamera und mit den Händen keine Wärme mehr zu erkennen und zu fühlen war, wurde der Bereich rund um den Haufen ebenfalls gut bewässert um auszuschließen dass sich dort kleinste Glutreste beim Ablöschen verteilt haben und eine andere Stelle in Brand gerät.
Nach mehreren tausend Litern Wasser und zweieinhalb Stunden Arbeit konnten der Einsatz beendet werden und mit den umfangreichen Wiederherstellungsarbeiten begonnen werden.
